Ein uhuhertzlich Willekumm in der Burg Gooden Wind!

Castellum Visurgis

Die Colonie wurde  am 24. 06. a. U. 61 (1920) durch die Ritter der hohen Brema (52), Reimsofein, Idyll, Phantasus und die Junker Jan und Gerd gegründet.  A. U. 62 (1921) wurde das Castellum Visurgis mit der Reychsnummer 204 durch die Herrlichkeit Rt Central der Allmutter Praga, wie es in der Schlaraffenchronik II nachzulesen ist, mit großem Gepränge, in der Strandlust zu Vegesack sanktioniert. Durch das Verbot des Hitlerregimes löste sich das Castellum Visurgis 1937 auf und blühte nach dem 2. Weltkrieg 1947 wieder auf.
Seit dieser Zeit wird in der Burg Gooden Wind wieder fröhlich gesippt.



Unsere Sassen (Mitglieder)

  • Rt Albatrott der Zweimalige            


  • Rt Modersohn der Reychs-Verweser

 

  • Rt Niemonete der Spiegelblanke


  • Rt Notenhals der dankbare Zuhörer


  • Rt Pfeilofechs der Heimatreiche      


  • Rt Pinne der Leck-Dichter 


  • Rt Rossdamos der farbenfrohe Pyromantiker


  • Rt Sausewind der marintime Tiegangsproß

                 

  • Rt Soft wer der pro

       Kilomatische            


  • Rt Thalpomene der Stadtsarkast 


  • VK  Rt Zingk-Herr von der Notenweide,            


  • Knappe 143


     

Sippungsabend

Unser Sippungabend ist am Dienstag im vierzehntage Rhytmus um 19:30 Uhr, vom 1. Oktober bis zum 30. April. An jedem Mittwoch dazwischen besuchen wir unsere Freunde in Bremerhaven, dem hohen Reych Waterkant 

Das Sippungsprogramm finden Sie in der Kopfzeile unter  Sippungsfolgen


Der Weltbund Schlaraffia® 

Blick in die Vergangenheit

Es war in Prag, am 10. Oktober des Jahres 1859 als in Freund 's Restau-ration, Ecke Wassergasse und Grube, lauter Jubel ertönte. In der Gaststube fand soeben die Gründung eines Vereins statt, von dem die Gründer damals noch nicht wissen konnten, welche Bedeutung er einmal haben würde, und wie viel Freude er vielen Menschen auf der ganzen Welt bringen  würde. Prag gehörte damals zu Österreich-Ungarn. Prag gehörte wiederum zu dem Verbund von Ländern, aus dem das "Deutsche Reich" bestand.
  

Vom „Proletarierclub“ zurSchlaraffia® 

Die Gründungsmänner waren Musiker, Sänger, Komponisten, Schauspieler, Literaten und Kunstfreunde. 
Sie machten aus ihrem Stammtisch mit dem durchaus aggressiv 

gemeinten Namen Proletarierclub einen Verein, den sie später Schlaraffia® nannten. Schlaraffia® als Gegenentwurf zur elitären poetisch-literarischen Gesellschaft Arcadia.  

Es waren zunächst 23 Mitglieder. Vereinszweck sollte sein: Pflege der Kunst, der Freundschaft und des Humors. Prag war also die Keimzelle   von Allschlaraffia®, die inzwischen über 160 Jahre alt ist, zwei Welkriege, das Dritte Reich und den Kommunismus überstanden hat und heute ca.9.000 Mitglieder zählt.

*Was alle über die 

Schlaraffia® wissen sollten

Mehr Informationen in den Links